Angebote

Ev. Kita Sonnenblume

Musikkreis

Gemeinsam Musizieren und Lernen

Einmal die Woche bieten wir einen freiwilligen Musikkreis an in dem die Kinder musizieren und die Welt der Noten und Klänge kennenlernen.

Ziel des freiwilligen Angebotes ist es Verbindungen und Gemeinsamkeiten unter den Kindern zu schaffen und ihnen die Instrumente und den Gesang näher zu bringen. 

Im Fokus steht hierbei nicht das erlenen eines Instruments sondern eher das miteinander und die kreative Entfaltung, sowie den Kindern hierfür Melodien näher zu bringen. Dies kann durch das spielen und ausprobieren von Instrumenten oder auch dem selbst schreiben und kreieren von Liedern sein.

Miteinander musizieren verbindet, schafft schöne Erinnerungen und vermittelt Kompetenzen, die es auf lange Sicht vielleicht auch mal auf eine Bühne schaffen. ;-)

Sprachförderung

im Alltag

Sprachförderung findet in unserer Kita jeden Tag, im Alltagsgeschehen statt. Hierbei achten wir darauf uns Zeit für das Kind zu nehmen und geduldig zuzuhören. Es ist wichtig sich dem Kind zuzuwenden und Blickkontakt aufzunehmen, denn das Erlenen der richtigen Sprache läuft nicht nur über das Hören, sondern auch über das Sehen ab. Kinder ahmen ihren Gesprächspartner nach und beobachten die Mundbewegungen. Die Grundlage dafür ist deutliches Sprechen, in ganzen und vollständigen Sätzen zu kommunizieren, keine Silben zu verschlucken und auf den Wechsel zwischen Sprechen und Zuhören zu achten. Häufige Dialoge nehmen dem Kind die Angst zu sprechen. Geduldiges und intensives Eingehen schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre. Loben ist ein wichtiger Faktor für uns und erhört das Selbstbewusstsein des Kindes.

Alle unsere Fachkräfte haben die Fortbildung altersintegrierte Sprachbildung in der Kita absolviert.

Rosie Regenwurm

Arbeiten im eigenen Beet

Jedes Jahr beginnt im Frühjahr die Arbeit in unserem Hauseigenen Beet wo wir Gemüse, Salate, Beeren und anderes anbauen. 

Dieses meist Mitte Februar beginnende Jährliche Projekt soll den Kindern den Prozess des Pflanzen und der Lebensmittelkette näherbringen, ganz nach dem Prinzip “from field to fork”. 

Wirt decken alle Bereiche des Anbaus von Gemüse und anderen Pflanzen ab. Vom Anziehen drinnen, dem umsetzen in das große Beet und das vorbereiten von eben diesem Beet, düngen und dem herstellen von Naturdünger, pflegen und gießen der Pflanzen, Insektenschutz und welche Insekten uns im Beet nützen. Zum Schluss steht noch das Ernten, verarbeiten und genießen der selbst erarbeiteten Feldfrüchte an. So lernen Kinder ganzheitlich die Lebensmittelkette kennen und verstehen die Wichtigkeit der Landwirtschaft und erleben welchen Weg eine Kartoffel auf sich nimmt um eine Pommes zu werden. 

 

 

Kinderrat

Mit Demokratie groß werden

Kindervertretende aus allen Werkstätten treffen sich alle einmal in der Woche (Elementarbereich) und einmal im Monat (Krippenbereich) mit zwei Fachkräften, um die einzelnen Wünsche und Beschwerden aus ihren Werkstätten zu besprechen und demokratisch zu verhandeln. Diese Treffen werden im Anschluss für die Kinder und Eltern dokumentiert. Dies geschieht, für alle nachvollziehbar, mit Bildern und Symbolen. Bei den Abstimmungsverfahren werden unterschiedliche Formen gewählt, z.B. Handzeichen wie bei den Erwachsenen, Abstimmen mit Kärtchen oder Steinen. Alle Kinder werden dabei im Blick behalten, um ein, dem Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes angemessene Unterstützung und Begleitung, zu gewährleisten. Dies bewirkt, dass sich die Kinder gut in den Prozess einbringen können. Außerdem steht die Tür zum Leitungsbüro stets offen, die Kinder können jederzeit das Gespräch mit der Leitung suchen, um ihre Bedürfnisse und Wünsche, aber auch ihre Beschwerden loszuwerden.

Vorschule

Das letzte Jahr in der Kita

Im letzten Kita-Jahr dreht sich bei uns alles um die Vorbereitung auf die anstehende Veränderung, auf das Neue und Spannende, den Beginn des Vorschuljahres für unsere Vorschulkinder.

Schule bedeutet neben dem Erlernen des neuen Lernstoffes und der Vermittlung von Wissen auch eine große Umstellung im gewohnten Gang Ihres Kindes. Neue Menschen treten in ihr Leben, andere gehen und Zeitabläufe ändern sich. Verlässlichkeit sowie Pünktlichkeit und Ordnung der eigenen Materialien erhalten einen anderen Stellenwert. Uns ist in der Vorschularbeit wichtig, Ihre Kinder vor allem auf diese Umstellung vorzubereiten.

Das Angebot findet täglich in unserer Werkstatt der Vielfalt (Lernwerkstatt) statt. Hier werden mit den Kindern, je nach Anzahl der Vorschulkindern, in mehreren Gruppen, umschichtig, Angebote erarbeitet. Es sind nicht mehr als 15 Kinder in einer Vorschulgruppe. Angebote sind vielschichtig und richten sich nach den Bedürfnissen der Kinder und nach Angeboten der Fachkräfte, wie z.B. Verkehrserziehung und diverse Ausflüge.

Zwei pädagogische Fachkräfte begleiten Ihre Kinder durch das letzte Kita-Jahr.

Da wir im Partizipationsverfahren mit den Kindern arbeiten, planen wir Angebote, keine Verpflichtungen. Die Kinder haben ein intensives Mitspracherecht bei der Gestaltung und Durchführung der Angebote. Umfang, Verlauf und Ergebnis sind abhängig von den Bedürfnissen der Kinder und der jeweiligen Situation, die zum Zeitpunkt der Angebote vorherrscht.

Angebote finden nicht nur im letzten Kitajahr statt. Unsere Fachkräfte fördern die Kinder jeden einzelnen Tag in den Werkstätten z.B. in ihren sozialen Kompetenzen, in ihren musischen und kreativen Kompetenzen.

Die Kooperation zwischen Kita und Grundschule findet über das ganze Kita-Jahr verteilt statt. Es werden nach dem Besuchen der Kontaktlehrerin regelmäßig Gespräche zum Austausch geführt

Kinderschutz

Kinder haben das Recht auf einen sicheren Ort, an denen ihre eigenen Grenzen geachtet werden und sie lernen die Grenzen anderer zu achten.

In der Zusammenarbeit mit Kindern stehen wir als Pädagogen immer wider vor der Herausforderung den Wünschen der Kinder gerecht zu werden und unsere eigene Machtposition nicht auszunutzen. Eine regelmäßige Reflexion, sowie Teamgespräche und eine gute Kooperation mit dem Jugendamt und den entsprechenden Fachstellen im Kirchenkreis Hamburg-Ost sind wichtig, um in Fällen von Kindeswohlgefährdung reagieren zu können.

Durch die Umsetzung unseres Kinderschutzkonzepts soll ein Frühwarnsystem für drohende Kindeswohlgefährdung installiert werden. Unser Kinderschutzkonzept bietet den Fachkräften einen fachlichen Orientierungsrahmen und verbindliche Verfahrensabläufe. In Fällen von Kindeswohlgefährdung kommt es auf Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl an, um einen angemessenen Weg einzuschlagen.

Wir bieten unseren Kindern einen geschützten Rahmen, in welchem sie sich frei entwickeln können. Kinder haben bei uns ein Mitspracherecht und gewaltfreie Kommunikation ist uns wichtig. Wir entwickeln mit unseren Kindern Lösungswege und alternativen mit Konflikten umzugehen. Wir stärken ihre Persönlichkeiten und bauen eine vertrauensvolle Beziehung auf. Nur so öffnen sich Kinder, auch in für sie schwierigen/unangenehmen Situationen.

Kinder haben das Recht auf einen sicheren Ort, an denen ihre eigenen Grenzen geachtet werden und sie lernen die Grenzen anderer zu achten.

Evangelische Kindertagesstätte Sonnenblume
Leitung Martina Niemann
Hauptstraße 36p
22962 Siek